Setzen wir noch stärker auf die Sonne!
Nadine Masshardt,
Der Ausbau der erneuerbaren Energien, vor allem der Solarenergie, ist im Gang. Ein Rekordjahr jagt das nächste. Im Jahr 2023 wuchs die neu installierte Leistung um 50% gegenüber dem Vorjahr. Es war das vierte Jahres-Wachstum von über 40%. Gemäss Prognosen deckte die Photovoltaik 2024 bereits 11% des inländischen Stromverbrauchs.
Enormes Potenzial der Solarkraft
Dennoch bleibt das Potenzial der Sonnenenergie riesig: Laut Bundesamt für Energie könnten auf geeigneten Dächern und Fassaden jährlich rund 70 Terawattstunden Solarstrom produziert werden. Das ist mehr als der gesamte heutige Stromverbrauch der Schweiz und etwa das Dreifache der jährlichen Stromproduktion aller AKW hierzulande. Damit dieses Potenzial endlich ausgeschöpft wird, braucht es die Solar-Initiative. Sie schafft eine langfristige Perspektive für den Ausbau der Solarenergie – und zwar auf bereits bestehenden Infrastrukturen. Damit wird die Natur nicht beeinträchtigt.
Denn klar ist: Unsere Dächer sind das grösste und nachhaltigste Kraftwerk. Das hat die Berner Stimmbevölkerung am 9. Februar mit ihrem Ja zur Solarpflicht immerhin auf Neubau-Dächern bestätigt. Auch die anderen Kantone haben dieses riesige Potenzial erkannt. So sind sich die Energiedirektor:innen inzwischen einig, dass die Solarpflicht bei Neubauten sinnvoll ist und für alle Kantone gelten soll. Die neuen Mustervorschriften (MuKEn 2025) enthalten eine verschärfte Solarpflicht. Für die Energiewende reicht das aber noch nicht. Nur die Solar-Initiative stellt sicher, dass wir auch auf bestehenden Dächern und Fassaden die Kraft der Sonne nutzen können.
Die Solar-Initiative schützt zudem das Klima: Denn wenn wir die Sonnenenergie noch stärker ausbauen, werden wir unabhängiger von Öl, Gas und Uran aus dem Ausland. So schaffen wir auch Arbeitsplätze direkt bei uns und stärken damit das lokale Gewerbe.
Unterschriftenbogen herunterladen und unterzeichnen

Nadine Masshardt
Nationalrätin SP
Präsidentin Schweizerische Energie-Stiftung SES