Stilllegung AKW Beznau: Ein guter Entscheid für die Schweiz
Marcel Tobler,
Wie die Axpo heute kommuniziert hat, beendet sie die Stromproduktion in Beznau aus wirtschaftlichen Gründen. Angesichts der nötigen Nachrüstungen rechnet sich der Weiterbetrieb für die Axpo nicht mehr.
Lange Mängelliste
Die Mängelliste der beiden AKW in Beznau ist lange. Sie reicht von Herstellungsmängeln mit umstrittenen Sicherheitsauswirkungen beim Reaktordruckbehälter von Beznau I über unzureichend gesicherte Brennelemente-Abklingbecken bis hin zu einem Containment, das heutigen schweren Flugzeugen nicht mehr standhält. Die Schweiz hat sich seit dem Bau des AKW Beznau in den 1960er Jahren entscheidend verändert und nur 30 km entfernt liegt der stark gewachsene Schweizer Wirtschaftsmotor Zürich in der direkten Gefahrenzone. Das AKW Beznau widerspricht damit längst zeitgemässen Sicherheitsanforderungen.
Kein Strommangel mehr
Der Entscheid der Axpo zeigt, dass sich die Stromversorgungslage, die nach dem Kriegsbeginn in der Ukraine kritisch war, heute wieder entscheidend entspannt hat. Der Ausbau der Erneuerbaren geht nicht nur in der Schweiz sondern in ganz Europa in Rekordtempo voran. Auch in der Schweiz wird allein der Ausbau der Solarenergie die Stromproduktion des bereits stillgelegten AKW Mühleberg sowie der beiden AKW in Beznau schon vor 2030 ersetzt haben – sogar was den Winteranteil betrifft. Verschiedene Studien zeigen auf, dass die Schweiz mit dem Ausbau der Erneuerbaren gemäss Stromgesetz problemlos ohne Atomstrom auskommen kann. Und auch die Börsenstrompreise sind in den letzten Monaten stark gesunken und zeigen eine mehr als ausreichende Versorgungslage für die nächsten Jahre.
Atomausstieg fortsetzen
Geschäftsleiter Nils Epprecht ordnet ein: «Der Entscheid, Beznau stillzulegen, ist nach der deutlichen Annahme des Stromgesetzes folgerichtig. Der beschleunigte Ausbau der Erneuerbaren ermöglicht es, den Atomausstieg fortzusetzen. Angesichts der Risiken, die von Atomkraftwerken ausgehen, ist dies ein guter Entscheid für die Schweiz.»